Pfeilerdrehung

Pfeilerdrehung tritt auf, wenn sich der Stativteller, auf dem der Unterbau des Theodolits befestigt ist, zwischen der Richtungsmessung zu zwei Zielen um den Winkel α dreht.

Pfeilerdrehung
Pfeilerdrehung

Orientierungsunbekannte: Die auf Nord bezogene Richtung des Nullpunktes am Teilkreis.

Bei einer Messung wird angenommen, dass sich die Orientierungsunbekannte nicht ändert, weil der Dreifuß mit dem Stativteller fest verschraubt ist und sich der Stativteller nicht dreht. Eine Pfeilerdrehung besteht, wenn sich der Stativteller doch dreht.

Mögliche Ursache:

  • Einseitige Temperatureinflüsse auf den Stativteller

Elimination/Reduktion

  • Häufiges Kontrollieren der Orientierung
  • hinreichend stabile Stative verwenden (z.B. Holz statt Aluminium)
  • Messen in zwei Lagen in der Reihenfolge: 1. Lage aller Punkte von links nach rechts, dann 2. Lage aller Punkte von rechts nach links

Berechnung der Auswirkung einer Pfeilerdrehung

\frac{b}{r}=\frac{\alpha}{\rho }, \rho =\frac{200 gon}{\pi }

r = Radius Stativteller

b = zulässige tangentiale Verdrehung

α = Winkel

Typische Klausuraufgabe:

JA/NEIN: Das Drehen des Oberbaus eines optischen Theodolits bewirkt eine Pfeilerdrehung
— Nein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert