Der Theodolit ist ein Instrument zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenitwinkeln. Das Tachymeter kann zudem auch Strecken messen.
- Horizontalwinkel = Differenz zweier gemessener Horizontalrichtungen
- Zenitwinkel = Differenz einer gemessenen Richtung zum Zenit. Zenit = 0 gon, Horizont = 100 gon
Achsen

Die Stehachse wird lotrecht aufgebaut. Die Kippachse ist orthogonal (rechtwinklig) zur Stehachse und die Zielachse ist rechtwinklig zur Kippachse. Die Libellenachse ist parallel zur Kippachse. Stehachse, Kippachse und Zielachse schneiden sich in einem Punkt. (Dieser ist seitlich am Tachymeter markiert.)
Bestandteile des Tachymeters/Theodolits



Teilkreise und Ableseeinrichtungen
Der Teilkreis für die Horizontalrichtungen (Limbus) ist fest mit dem Unterbau verbunden. Die Ableseeinrichtung (Alhidade) ist fest mit dem Oberbau verbunden und dreht sich mit diesem. Der Teilkreis für die Zenitwinkel dreht sich mit dem kippbaren Fernrohr. Mehr zu Teilkreisen…
Literaturhinweis: Witte/Sparla (2015) Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen
Super Seite, weiter so!
Beste Grüße
Danke 🙂
That helped! thanks
hezlichen dank für all dies Infos.
Gerne 🙂
Super Seite!
Glückwunsch. Es ist viel Arbeit in diese Seite geflossen. Vollgepackt mit praktischen nützlichen Informationen
Vielen Dank!
Super Seite. Hilft gerade sehr!
Vielen Dank für das gute Feedback!
Hallo Lara! Vielen Dank für deine tolle Seite. Ich unterrichte Vermessungskunde an einer HTL (habe selbst Geodäsie an der TU Wien studiert) und verweise meine Schüler*innen immer wieder auf deine Seite.
Nun meine Frage: Hast du zufällig die Fotos vom offenen Tachy irgendwo im Original (vielleicht sogar als RAW-File? Deine Fotos sind super, nur ein wenig dunkel und wenn ich sie mit dem Projektor an die Wand werfe, kann man fast nichts erkennen.
LG aus Wien!
Hallo Fabia,
es freut mich sehr, dass Dir die Seite so gut gefällt und dass du sie weiterempfiehlst. Die Fotos habe ich mit dem Handy gemacht. Es gibt leider keine RAW-Fotos.
Beste Grüße nach Wien!