Defintion: Die Kreisteilungsabweichung ist die Abweichung der Teilungsintervalle von den Sollintervallen.
Wenn Du Dir analog ein Lineal vorstellst, würde das bedeuten, dass bspw. ein Strich, der 1mm anzeigt, tatsächlich aber um einen Abstand von 1,1mm vom benachbarten Strich entfernt ist. Stellst Du Dir das nun in rund und z.B. mit Binärcode vor, hast Du die Kreisteilungsabweichung. Diese lässt sich je nach Teilkreisablesung reduzieren.
Bei elektronischem Teilkreisabgriff ist es für Nutzer nicht möglich, die Teilkreisablesung als solche zu beeinflussen. Aus diesem Grund muss eine mögliche Kreisteilungsabweichung im Labor bestimmt und im Gerät gespeichert werden. Es gibt hier jedoch einen Sonderfall, das Inductosynverfahren. Hier erfolgt der Teilkreisabgriff nicht über eine bestimmte Stelle, sondern über den gesamten Teilkreis. Dadurch reduziert sich der Einfluss der Kreisteilungsabweichung immens. Bei einem Tachymeter mit Inductosyn-Teilkreis ist folglich keine Überprüfung und Justierung im Labor nötig.
Bei modernen Tachymetern wird Abhilfe geschaffen, indem mehrere (z.B. vier gegenüberliegende) Teilkreisencoder eingesetzt werden. Diese gleichen sowohl punktuelle als auch zyklische Abweichungen aus. (→ Themenbereich Industrielle Messtechnik).
Bei optischen Theodoliten kann der/die Nutzer/in selbst die Auswirkung der Kreisteilungsabweichung reduzieren. Die Richtungsmessung erfolgt in n Sätzen. Nach jeder Messung (1. und 2. Lage) wird der Teilkreis um 200gon/n gedreht. Da bei der Richtungsmessung reduzierte Mittel gebildet werden, ist dies unproblematisch. Durch die Drehung wird aber bei jeder Messung eine andere Stelle auf dem Teilkreis abgelesen. Wenn nun bei einer Stelle eine Kreisteilungsabweichung vorliegt, wirkt sich diese nur auf einen Messwert aus. Die Auswirkung der Abweichung reduziert sich dadurch mit zunehmender Anzahl an Sätzen.
Typische Klausuraufgabe:
JA/NEIN: Bei alten Theodoliten konnte man den Teilkreis verstellen, um der Kreisteilungsabweichung entgegen zu wirken
— Ja.